Mastering Remote Interview Etiquette

In der heutigen digitalen Arbeitswelt sind Remote-Interviews zum Standard geworden. Das Beherrschen der richtigen Etikette für Online-Interviews ist entscheidend, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und den Weg zu einer erfolgreichen Einstellung zu ebnen. Diese Seite bietet Ihnen umfassende Einblicke und bewährte Praktiken, damit Sie sich optimal auf Ihr nächstes virtuelles Bewerbungsgespräch vorbereiten können.

Technische Überprüfung und Ausrüstung

Vor dem Interview sollten Sie Ihre Technik gründlich überprüfen, um störungsfreie Kommunikation zu gewährleisten. Dazu gehören Internetverbindung, Kamera und Mikrofon, die einen klaren und störungsfreien Ton sowie ein scharfes Bild liefern müssen. Auch das Aufladen von Geräten und das Bereitstellen eines Ersatzkopfhörers können Ihnen Sicherheit geben. Eine ruhige Umgebung ohne technische Ablenkungen ist dabei ebenso wichtig, um professionell zu erscheinen.

Mentale Vorbereitung und Auftreten

Mentale Vorbereitung hilft Ihnen, ruhig und fokussiert ins Gespräch zu gehen. Es ist ratsam, sich vorab mit möglichen Fragen vertraut zu machen und sich positive Ergebnisse vorzustellen. Ihr Auftreten sollte dabei selbstbewusst, freundlich und professionell sein. Auch wenn es sich um ein virtuelles Gespräch handelt, ist ein aufrechter Sitz und Blickkontakt über die Kamera für einen guten Eindruck fundamental.

Informationsrecherche über das Unternehmen

Eine gründliche Recherche zum Unternehmen und zur ausgeschriebenen Stelle zeigt Ihr echtes Interesse und Ihre Sorgfalt. Studieren Sie die Webseite, aktuelle Projekte, die Unternehmenskultur sowie mögliche Herausforderungen, die auf die Rolle zutreffen. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, im Interview gezielte und fundierte Antworten zu geben und Fragen gezielt zu stellen.

Optimale Gestaltung des virtuellen Raums

Auswahl des passenden Hintergrunds

Ihr Hintergrund sollte aufgeräumt und neutral sein, um den Fokus auf Sie zu legen. Vermeiden Sie unordentliche Räume oder persönliche Gegenstände, die ablenken könnten. Ein einfacher, einfarbiger Hintergrund oder ein professionell wirkender Arbeitsbereich ist ideal. So signalisieren Sie Ordnungssinn und Professionalität.

Lichtquelle und Kameraeinstellung

Gleichmäßiges, natürlich wirkendes Licht unterstützt ein klares und angenehmes Bild. Das Fenster vor Ihnen oder eine gut positionierte Lampe sorgen dafür, dass Ihr Gesicht gut sichtbar ist. Die Kamera sollte auf Augenhöhe platziert sein, damit der Blickkontakt für den Gesprächspartner authentisch wirkt. Eine zu tiefe oder hohe Einstellung wirkt unvorteilhaft und weniger professionell.

Vermeidung von Ablenkungen

Vermeiden Sie jegliche Geräusche oder Aktivitäten im Hintergrund. Bitten Sie Mitbewohner oder Familienmitglieder, Sie während des Interviews nicht zu stören, und schalten Sie Smartphone-Benachrichtigungen aus. Ebenso sollten Desktop-Benachrichtigungen deaktiviert sein, um unangenehme Unterbrechungen zu verhindern.

Die richtige Kommunikationsweise im Online-Interview

01

Deutliche Aussprache und Sprache

Sprechen Sie langsam und klar, um Missverständnisse zu vermeiden, da die Online-Kommunikation technischen Einschränkungen unterliegen kann. Vermeiden Sie Füllwörter und sprechen Sie in ganzen Sätzen, um Ihre Aussagen überzeugender zu machen. Pausen geben dem Gegenüber Gelegenheit, Ihre Worte zu verarbeiten und signalisieren Überlegung.
02

Körpersprache und Blickkontakt

Auch vor der Kamera sollten Sie auf eine offene und freundliche Körpersprache achten. Ein Lächeln, gelegentliches Nicken und eine aufrechte Haltung vermitteln Sicherheit und Interesse. Blicken Sie in die Kamera, um den Eindruck von direktem Augenkontakt zu erzeugen, was Vertrauen schafft und Ihre Präsenz steigert.
03

Zuhören und Feedbacksignale geben

Gutes Zuhören ist essenziell für ein angenehmes Gesprächsklima. Unterbrechen Sie Ihr Gegenüber nicht und zeigen Sie Verständnis durch kurze verbale Bestätigungen oder durch Mimik und Gestik. Diese Signale stärken den Dialog und zeigen, dass Sie engagiert und aufmerksam sind.

Umgang mit technischen Schwierigkeiten

Sollte es während des Interviews zu Störungen kommen, ist es wichtig, das Problem schnell zu erkennen und dem Gesprächspartner transparent mitzuteilen. Ein höflicher Hinweis auf technische Schwierigkeiten wirkt ehrlich und schafft Verständnis. Dadurch zeigen Sie Verantwortung und vermeiden Missverständnisse.

Timing und Pünktlichkeit bei Remote-Interviews

Rechtzeitiges Einloggen und Vorbereitung

Loggen Sie sich mindestens zehn Minuten vor dem Interview ein, um technische Checks durchzuführen und sich mental einzustimmen. Dadurch wirken Sie entspannt und souverän, was einen positiven ersten Eindruck hinterlässt. Diese „Pufferzeit“ verhindert Stress durch letzte Vorbereitungen.

Kontrolle der Zeitzonenangaben

Besonders bei internationalen Interviews ist die korrekte Berücksichtigung der Zeitzonen entscheidend. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Uhrzeit des Interviews für Ihren Standort kennen, um Verspätungen zu vermeiden. Im Zweifel fragen Sie den Ansprechpartner nach der genauen Zeitangabe.

Umgang mit Zeitüberschreitungen

Es kann vorkommen, dass ein Interview länger dauert als geplant. Bleiben Sie flexibel und signalisieren Sie Bereitschaft, falls mehr Zeit benötigt wird, ohne Ihren Terminkalender zu überziehen. Wenn die Zeit knapp wird, kommunizieren Sie höflich, um das Gespräch zu einem guten Abschluss zu bringen.

Kleidung und Erscheinungsbild bei Remote-Interviews

Wählen Sie Kleidung, die zum angestrebten Job und zur Unternehmenskultur passt. Auch wenn das Interview digital stattfindet, sollten Sie sich mindestens von der Taille aufwärts businessgerecht kleiden. Farben und Muster sollten dezent und nicht ablenkend sein, um den Fokus auf Ihre Person und Ihre Aussagen zu lenken.

Klare und strukturierte Antworten geben

Formulieren Sie Ihre Antworten präzise und strukturiert nach dem Prinzip: Situation, Aufgabe, Aktion und Ergebnis. Dies erleichtert dem Interviewer das Verständnis und zeigt Ihre Problemlösungskompetenz. Verzichten Sie auf Ausschweifungen, damit Ihre Kernbotschaften wirken.

Eigene Fragen stellen und Interesse zeigen

Am Ende des Interviews bieten sich Gelegenheiten, eigene Fragen zu stellen. Diese sollten gut vorbereitet und auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein, um echtes Interesse zu demonstrieren. Das Hinterfragen von Arbeitsprozessen oder Teamstruktur zeigt, dass Sie sich mit der Position auseinandergesetzt haben.

Umgang mit schwierigen Fragen

Schwierige oder unerwartete Fragen sind keine Seltenheit. Bleiben Sie ruhig und denken Sie sorgfältig nach, bevor Sie antworten. Ehrlichkeit und Offenheit werden geschätzt, auch wenn Sie einmal keine perfekte Antwort parat haben. Es ist sinnvoll, Pausen kurz zu nutzen, um sich Respekt zu verschaffen, anstatt impulsiv zu reagieren.